studiumdigitale - Zentrale eLearning-Einrichtung

Aktuelles

Banner elnwt 2023 Banner workshopprogramm Bm motiv digitales lernen bildung Image 34462403 Banner mmw sommer Image 34462403 Image 34462403 Tq banner jellyfish schriftzug ohne icons 740x240px wei%c3%9f Bm motiv digitales lernen bildung

Netzwerktag

eLearning-Netzwerktag

Am 21. November fand der 16. eLearning-Netzwerktag an der Goethe-Universität auf dem Campus Westend im Casino statt. Mehr als 200 Lehrende und eLearning-Interessierte der Goethe-Universität sowie anderer Hochschulen und Schulen nahmen an der Veranstaltung teil.

Der eLearning Netzwerktag ist eine jährlich stattfindende eintägige Veranstaltung, auf der die Highlights der eLearning-Community des zurückliegenden Jahres der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei hochschulinterne Ergebnisse und Projekte wie auch weitere nationale Förderprojekte. Auch in diesem Jahr boten sich wieder zahlreiche Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten. 

Rückblick zum 16. eLearning-Netzwerktag

Informationen zum Programm und Anmeldung 

 

Workshops

eLearning-Qualifizierung Herbst/Winter 2023/2024

NEUE THEMEN

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Digitalisierung gemeinsam gedacht (WM23)
  • Wissenschaftskommunikation (WM29 - mit halbtägiger Präsenz)
  • H5P - Interaktive Lerneinheiten erstellen und einsetzen (WM40)

Fortsetzung KI in der Bildung

  • Information Overload: Informationskompetenz im Lichte digitalisierter Wissensbestände und KI (WM17)
  • Über, mit und von KI lernen? - Ein pädagogischer Rundgang (WM24)
  • Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in der Lehre (WM39)

Außerdem bieten wir wieder alle eLearning-Grundlagenmodule sowie weitere praxisorientierte Themen aus den Bereichen Medienproduktion und eLearning-Methoden an. Die Kombination von Grundlagenmodulen und Wahlmodulen sowie die Erstellung eines eigenen eLearning-Konzeptes ermöglichen den Erwerb des eLearning-Zertifikats der Goethe-Universität Frankfurt.

Das neue Qualifizierungsprogramm im Herbst/Winter 2023/2024 startet mit den ersten asynchronen Online-Phasen Mitte Oktober.

Die Workshops werden in der Regel als reines Online-Angebot in einem Mix aus asynchronen (über eine Lernplattform) und synchronen (Webinar) Veranstaltungsteilen durchgeführt. Standardformat besteht in der Regel aus Online-Phase 1 (2 Wochen) - Webinar 1 (2 Stunden) - Online-Phase 2 - Webinar 2. Dies erhöht auf der einen Seite die Flexibilität bei der Veranstaltungsplanung, macht auf der anderen Seite jedoch das persönliche Zeitmanagement anspruchsvoller. Ausnahmen zu diesem Standardablauf erkennen Sie an den angegebenen Zeiten in den Spalten Online-Phasen und Zoom-Sitzungen.

Bei Workshops ohne bisherige Terminangabe ist eine unverbindliche Anmeldung möglich. Wir informieren Sie, sobald unsere Referent*innen ihre Termine abgeklärt haben.

Anmeldung online

#sdstellen

Stellenangebote bei studiumdigitale

Studentische Hilfskraft gesucht!

studiumdigitale ist die Innovationseinheit für technolgiegestütztes Lehren und Lernen der Goethe-Universität und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei studentische Hilfskräfte (m/w/d) für das Team Medientechnologie. Die eine Stelle beinhaltet Weiterentwicklung und Optimierung unserer bestehenden kollaborativen Online-Software. Die andere umfassen die Entwicklung und Pflege von Websites mit verschiedenen Content-Management-Systemen, die Gestaltung kreativer Frontend.

Weiterentwicklung und Optimierung unserer bestehenden kollaborativen Online-Software

Deine Aufgaben umfassen Weiterentwicklung und Optimierung unserer bestehenden kollaborativen Online-Software sowie verschiedene weitere Aufgaben. Du solltest sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift haben, sorgfältig arbeiten, ein technisches Verständnis mitbringen und Interesse am Thema Web-Entwicklung aufweisen. Die Aufgaben können nach einer gewissen Einarbeitungszeit im House of Labour vorwiegend im Homeoffice bearbeitet werden.

Deine Aufgaben:

  • Aktive Unterstützung im Bereich Web-Entwicklung
  • Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Optimierung unserer bestehenden kollaborativen Online-Software
  • Zusammenarbeit mit unserem Entwicklungsteam bei der Konzeption und Umsetzung innovativer Lösungen
  • Beitrag zur Fehlerbehebung und Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Anwendungen

Was wir bieten:

  • Ein dynamisches und unterstützendes Team
  • Flexible Arbeitszeiten, die sich gut mit deinem Studium vereinbaren lassen
  • Die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in spannenden Projekten zu sammeln

Was wir erwarten:

  • Bestehende Erfahrungen mit Web Development
  • Gute Programmierkenntnisse in Python, JavaScript oder TypeScript
  • Idealerweise Kenntnisse in Django und React
  • Technisches Verständnis und eine hohe Affinität zu digitalen Medien.
  • Die Fähigkeit und Bereitschaft, sich schnell und effektiv in neue Themenfelder einzuarbeiten.
  • Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und eine selbstständige Arbeitsweise.

Interessiert? Dann sende deine Bewerbung (Kurzanschreiben und Lebenslauf) oder deine Fragen per Mail an Lukas Menzel.
E-Mail: menzel@sd.uni-frankfurt.de

Entwicklung und Pflege von Websites mit verschiedenen Content-Management-Systemen

Deine Aufgaben umfassen die Entwicklung und Pflege von Websites mit verschiedenen Content-Management-Systemen, die Gestaltung kreativer Frontends und die Backend-Entwicklung mit modernen Technologien wie PHP und Typescript, sowie verschiedene weitere Aufgaben. Du solltest sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift haben, sorgfältig arbeiten, ein technisches Verständnis mitbringen und Interesse am Thema Web-Entwicklung aufweisen. Die Aufgaben können nach einer gewissen Einarbeitungszeit im House of Labour vorwiegend im Homeoffice bearbeitet werden.

Deine Aufgaben:

  • Webseitenentwicklung mit CMS: Du wirst für die Erstellung und Instandhaltung von Webseiten zuständig sein, wobei du verschiedene Content-Management-Systeme wie WordPress, Statamic oder Strapi einsetzt.
  • Frontend-Entwicklung: Deine Aufgabe umfasst das Design und die Umsetzung kreativer Frontends unter Verwendung von HTML, JavaScript und UI-Frameworks wie Bootstrap.
  • Backend-Entwicklung: Du bist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung der Backend-Logik, wobei du Technologien wie PHP oder Typescript nutzt.
  • Datenbankintegration und -verarbeitung: Ein weiterer wichtiger Bereich deiner Arbeit wird die Integration von Datenbanken sein, um eine effiziente Datenverarbeitung zu gewährleisten.

Was wir bieten:

  • Die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in spannenden Projekten zu sammeln.
  • Ein dynamisches und unterstützendes Team.
  • Flexible Arbeitszeiten, die sich gut mit deinem Studium vereinbaren lassen.

Was wir erwarten:

  • Fundierte Kenntnisse in Web-Technologien wie HTML, CSS und JavaScript.
  • Erfahrung mit TypeScript und PHP ist sehr wünschenswert.
  • Praktische Erfahrung mit verschiedenen Content-Management-Systemen, insbesondere WordPress, Statamic oder Strapi.
  • Fähigkeit, sowohl eigenständig als auch im Rahmen eines Teams an der Entwicklung und Wartung von Webseiten zu arbeiten.
  • Bereitschaft, sich in neue Bereiche einzuarbeiten und bestehende Kenntnisse zu vertiefen.

Interessiert? Dann sende deine Bewerbung (Kurzanschreiben und Lebenslauf) oder deine Fragen per Mail an Herrn Tornike Giorgashvili. E-Mail: giorgash@sd.uni-frankfurt.de

 

Lehre virtuell

Lösungen und Anwendungen in der virtuellen Lehre

Um Lehrende bei der Erstellung Ihrer onlinebasierten Veranstaltung bestmöglich zu unterstützen, haben wir eine Übersichtsseite zur digitalen Hochschullehre an der Goethe-Universität zusammengestellt: https://lehre-virtuell.uni-frankfurt.de/

Die Seite enthält Anleitungen und Tools für verschiedene Lehrszenarien (Online-Vorlesung, Live-Streaming, Online-Seminar etc.) zusammengestellt. Die Seite verweist auf verschiedene Software-Lösungen zur Umsetzung digitaler Lehre und führt auch Ansprechpartner für Fragen und Beratung auf. Wir werden diese Seite laufend aktualisieren und ergänzen und nehmen dazu gerne Ihr Feedback auf.


Virtuelle Beratung zur digitalen Lehre

Jeden Donnerstag von 15:00-15:45 Uhr lädt die AG Virtuelle Lehre zu Austausch und Beratung über das digitale Lehrgeschehen  an der Goethe-Universität ein. Das Treffen wird organisiert von Vertreter*innen aus studiumdigitale, IKH, HRZ, LuQ und wird über das Videokonferenzsystem Vidyo durchgeführt.


Aktuelle Informationen zu den Rahmenbedingungen von Studium und Lehre in Zeiten von Corona an der Goethe-Universität werden ebenfalls auf der Startseite der Universität laufend aktualisiert.

MMW

Offene MultimediaWerkstatt: Dienstag, 16. April 2024, 15:30-17:30 Uhr

Veranstaltungsbegleitendes Lernen mit s.o.l.i.d-Webapps am Beispiel "PLANTY2Learn"

s.o.l.i.d. steht für systematisches Objektlernen und Identifizieren. Es ist ein "App-Baukasten" für ein Lernszenario, das relativ häufig vorkommt:
Lernende müssen oft Objekte anhand spezifischer Merkmale bestimmen, systematische einordnen und dabei Fachsprache benutzen, um Lernobjekte und deren Eigenschaften zu beschreiben.

Klassische Beispiele für diese Szenarien sind, z.B. Artenbestimmung in der Biologie, Mineralbestimmung in den Geowissenschaften, aber auch Bestimmung und Beschreibung von archäologischen Fundstücken oder Wortstämme in der Linguistik.

Die s.o.l.id.-App PLANTY2Learn wurde an der Hochschule Geisenheim konzipiert und in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Naturwissenschaften der Goethe-Universität entwickelt. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, welche Lehr-Lernszenarien Sie mit unseren Apps konzipieren können und wie Sie das Lernen von Systematiken und dazugehörigen Fachbegriffen in verschiedenen Fächern orts- und zeitunabhängig fördern können.

PLANTY2Learn wurde auf Basis des App-Baukastens entwickelt und ist ein interaktives Lernportal für Artenkenntnis in Wein- und Gartenbau. Die Basis-App von s.o.l.i.d verfügt über zentrale Lerninhalte, wie Steckbriefe und spielerisch-aktivierende Elemente, wie Quizze, die auf verschiedene Lehrinhalte angepasst werden können. Ein Fokus bei PLANTY2Learn liegt auf Benutzbarkeit in einer Lernumgebung unter freiem Himmel. Hierfür werden Lernobjekte, z.B. Weinreben per QR-Code mit dem Lerninhalt der App verknüpft. Zudem stehen Audiodeskriptionen zur Verfügung, um den Lerninhalt bei schlechten Sichtbedingungen, wie z.B. starker Sonneneinstrahlung, jederzeit erfahrbar zu machen.

In unserem Workshop führen wir Ihnen vor, wie Sie s.o.l.i.d in Ihren Lehrveranstaltungen nutzen, wobei PLANTY2Learn als Beispiel dient. Mit überschaubarem Programmieraufwand können neue Fachinhalte integriert werden und sind öffentlich als Open Educational Resources (OER) verfügbar.

In unserem Workshop beleuchten wir auch zukünftige Funktionen und Erweiterungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Gelegenheit, gemeinsam neue Lösungen und Ideen für s.o.l.i.d.-Lernapps zu entwickeln.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der von veranstaltungsbegleitenden Online-Angeboten zu gestalten!

Referent:innen:
Yasmin Peters Hochschule Geisenheim und Dr. Lars Dietzel Zentrum für Naturwissenschaften | studiumdigitale

Informationen/Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich über das Online-Formular an!

Veranstaltungszeit: Die Veranstaltung findet rein online über das Videokonferenzsystem Zoom statt. Sie erhalten den Link zum Veranstaltungsraum rechtzeitig vor Beginn der MultimediaWerkstatt.

Die MultimediaWerkstatt ist von der Hessischen Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert (LA-Nr.: 01789797-U004391).

Die letzten Veranstaltungen der MultimediaWerkstatt finden Sie im Archiv.

Rechtsfragen

Handreichung des Justitiariats zu ausgewählten Rechtsfragentest

Virtuelle Lehre 2020 - Handreichung des Justitiariats zu ausgewählten Rechtsfragen

Im Rahmen der virtuellen Lehre im Sommersemester 2020 stellt den Justitiariat der Goethe-Universität Frankfurt eine Handreichung zur Verfügung. Denn aufgrund der neuen digitalen Möglichkeiten zur Einbindung nicht selbst generierter Elemente (digitale Materialien, digitale Werkzeuge etc.) in der virtuellen Lehre ergeben sich eine Vielzahl von rechtlichen Fragestellungen. Mit dieser Handreichung soll ein Grundverständnis von der Rechtslage vermittelt und bereits eine Vielzahl von Fragen abgedeckt werden.

Die Handreichung mit weiteren Informationsquellen finden Sie hier.

Selbstlernkurs

Urheberrecht an Universitäten und Hochschulen (Stand 06/2021)

Leitbild

Leitbild digitale Lehre an der Goethe-Universität

PRÄAMBEL

Die Goethe-Universität bekennt sich als Präsenzuniversität zu einem zeitgemäßen Lehr- und Bildungskonzept, in dem digitale Medien selbstverständlicher Anteil des Studiums sind. Der in den Grundsätzen zu Lehre und Studium formulierte Schwerpunkt des forschenden Lernens findet auch durch die Digitalisierung von Studium und Lehre seinen Ausdruck.

Die Digitalisierung und die Vernetzung der heutigen Welt bieten Studierenden und Lehrenden sich wandelnde Möglichkeiten der Information und Kommunikation, des Lernens und der Generierung von Wissen und Innovation. Digitale Lehre ermöglicht eine zeitliche und räumliche Flexibilisierung des Lernens, unterstützt Reflexions- und Selbstlernphasen, bietet anpassungsfähige Lerngelegenheiten, befördert die Autonomie der Lernenden und bietet damit enorme Chancen zur Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium. Zudem leistet sie einen Beitrag zur Öffnung der Goethe-Universität für eine heterogene Studierendenschaft, sowie zur Internationalisierung, Vernetzung mit anderen Hochschulen und Partizipation der Öffentlichkeit an der Wissenschaft.

Die Dynamik der Entwicklung digitaler Prozesse und ihre Gestaltung stellen alle Universitätsangehörigen zugleich vor beachtliche Herausforderungen – in technischer und intellektueller, in rechtlicher und ethischer Hinsicht. Die Partizipation an der digitalen Lehre soll allen Universitätsangehörigen aktiv ermöglicht werden; die Universität strebt dabei eine gleichbleibend hohe Qualifi-zierung und Unterstützung der Lehrenden sowie das Etablieren von barrierefreien Systemen und Umgebungen an. Die Erforschung der digitalen Lehre hat für die Goethe-Universität einen hohen Stellenwert.

MEDIENKOMPETENZ

Zeitgemäßes Lernen und Lehren ist heute selbstverständlich um digitale Szenarien erweitert. Die Goethe-Universität setzt daherbei ihren Lehrenden und Lernenden die Bereitschaft voraus, sich kritisch-reflektiert, offen und aktiv mit digitalen Medien ausein-anderzusetzen. Die Nutzung digitaler Medien geschieht unter Berücksichtigung von rechtlichen, ethischen und wirtschaftlichenRandbedingungen.

Medien- und Informationskompetenzen (ICT-Literacy) sowie die kontinuierliche Qualifizierung der Lehrenden auf dem Gebiet derHochschul- und Mediendidaktik sind unerlässlich. Hierzu bietet die Goethe-Universität Unterstützungsstrukturen, u.a. in Form vonQualifizierungsangeboten und technischem sowie mediendidaktischem Support, etwa für die Produktion digitaler Lehrmateria-lien, an. Der didaktisch fundierte Einsatz digitaler Lehrmethoden befördert die Interaktivität und die Kooperation zwischen denStudierenden und befördert die Feedback-Kultur.

Im Verlauf des Studiums erlernen die Studierenden, digitale Medien zu nutzen, zu bewerten und zu entwickeln. Die im Studiumerworbenen Medienkompetenzen qualifizieren Studierende gleichermaßen für die Forschung wie für eine akademisch-qualifizierteBerufstätigkeit. Als kritische WissenschaftlerInnen und verantwortungsbewusste BürgerInnen sind sie in der Lage, die digitaleWelt aktiv zu gestalten.

Gute digitale Lehre überzeugt durch die Schlüssigkeit der didaktischen Konzeption: Lehrmethoden und Prüfungsformen sind auf die Lehr- und Lernziele hin abgestimmt. Lehrende unterstützen Studierende hierbei gleichermaßen beim Erwerb fachlicher wie digitaler Kompetenzen und haben im Umgang mit digitalen Medien eine Vorbildfunktion für ihre Studierenden.

RAHMENBEDINGUNGEN

Die Goethe-Universität stellt für die digitale Lehre die allgemein genutzte technische Infrastruktur, Support- und Servicestrukturen sowie Qualifizierungs- und Beratungsangebote zur Verfügung. Dieses Angebot fußt auf einem nachhaltigen Gesamtkonzept, das evaluiert wird und Raum für Innovationen lässt, zugleich erfolgt die Nutzung digitaler Lernformate und Werkzeuge soweit möglich ohne technische Brüche.

Die Universität ermöglicht ihren Mitgliedern, private elektronische Endgeräte zu verwenden, wenn dies unter Beachtung der universitären Richtlinien erfolgt.

Die Goethe-Universität baut ihre Anreiz- und Beratungsstrukturen aus, um insbesondere bei der erstmaligen Vorbereitung digita-ler Lehrinhalte den erhöhten Arbeitsaufwand weitgehend zu kompensieren. Curriculare Anpassungen zugunsten digitaler Lehre sind Bestandteil der qualitätsgesicherten Studiengangsentwicklung.

Die Digitale Lehre entspricht den Grundsätzen zu Lehre und Studium an der Goethe-Universität und trägt den Erfordernissen der Internationalität ebenso Rechnung wie der für Frankfurt typischen Diversität.

Tutor*innen

Tutorenqualifizierung an der Goethe-Universität

Im Rahmen des Projektes „Starker Start ins Studium“ wird jedes Semester ein umfangreiches Programm für die Qualifizierung von Tutorinnen und Tutoren an der Goethe-Universität angeboten. An dem Qualifizierungsprogramm können alle (angehenden) studentischen Tutor*innen der Goethe-Universität Frankfurt teilnehmen.Mit dem Besuch des Zertifikatprogrammes können Sie das Frankfurter Tutorenzertifikat erwerben.

Weitere Informationen, Termine und Anmeldung

Projekte und Kooperationen

Informationen zu laufenden Lehr- und Forschungsprojekten können auf der Webseite von studiumdigitale der Goethe-Universität Frankfurt eingesehen werden. Dort werden aktuelle Projekte und Forschungsvorhaben vorgestellt, die sich mit digitaler Lehre, E-Learning und anderen Aspekten der digitalen Bildung beschäftigen.

Informationen zu abgeschlossenen Lehr- und Forschungsprojekten von studiumdigitale können auf der Webeseite eingesehen werden. Die Projektergebnisse werden in Publikationen veröffentlicht. Diese Projekte bieten Einblicke in erfolgreich umgesetzte digitale Lehr- und Lernkonzepte und zeigen Erfahrungen und Erkenntnisse, die zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung beitragen.


Schnelleinstieg

Unsere Angebote

Website 3 pinwand 150x100

Qualifizierungsprogramme

Hier finden Sie Informationen zu unseren Qualifizierungs- und Workshopangeboten rund um den Einsatz von eLearning-Elementen und digitalen Medien in Lehre, Unterricht und Weiterbildung und zum Tutorenqualifizierungsprogramm.

Self elf banner 2021

eLearning-Förderung

Mit dem eLearning-Förderfonds für Lehrende (eLF) und Studierende (SeLF) werden Projekte unterstützt, die durch den Einsatz digitaler Medien einen Beitrag zur Verbesserung der Lehr- und Studienbedingungen leisten.

Website 2 usbstecker 150x100

Tipps und Tools

Hier finden Sie Literaturhinweise und Materialien sowie eine Übersicht der an der Goethe-Universität verfügbaren eLearning-Tools.


Anzeige